Girlsday ´09
Beim neunten Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag erkundeten bundesweit über 126.000 Schülerinnen Technik und Naturwissenschaften. Die Beteiligung von Betrieben, Hochschulen und Forschungseinrichtungen stieg seit dem Start der Aktion im Jahr 2001 kontinuierlich auf über 9.000 Veranstaltungen zum Girls'Day 2009.
Neukölln warb bei Unternehmen aus der ethnischen Wirtschaft mit Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsy.
Am Girls’Day beteiligten sich bislang nur wenige Betriebe aus der ethnischen Wirtschaft, diese Angebote sind aber bei den Mädchen gefragt und sofort ausgebucht. Deshalb bot die Gleichstellungsbeauftragte von Berlin-Neukölln Sylvia Edler in Kooperation mit dem Migrationsbeauftragten und der Landeskoordinierungsstelle Berlin eine Informationsveranstaltung für Unternehmen, Vereine und Institutionen an.
Es sollten Unternehmen gewonnen werden, aber auch Multiplikator/innen aus Neuköllner Vereinen, Institutionen und Eltern von Migrantinnen informiert werden, was der Girls´Day ist, worum es geht und was ihre Töchter bei einem Girls´Day-Praktikum lernen können.
Der TUH-Berlin e.V. hat dieses Jahr erstmalig beim Girlsday teilgenommen und durch sein Netzwerk auch als Multiplikator fungiert. Die beteiligten Mädchen hospitierten in einer Deutschklasse, besuchten einen Nähkurs und erstellten Bewerbungsunterlagen. So erhielten die Mädchen einen Einblick in die Vereins- und interkulturelle Bildungsarbeit. 2010 wird sich der TUH wieder beteiligen.
Am Girls’Day beteiligten sich bislang nur wenige Betriebe aus der ethnischen Wirtschaft, diese Angebote sind aber bei den Mädchen gefragt und sofort ausgebucht. Deshalb bot die Gleichstellungsbeauftragte von Berlin-Neukölln Sylvia Edler in Kooperation mit dem Migrationsbeauftragten und der Landeskoordinierungsstelle Berlin eine Informationsveranstaltung für Unternehmen, Vereine und Institutionen an.
Es sollten Unternehmen gewonnen werden, aber auch Multiplikator/innen aus Neuköllner Vereinen, Institutionen und Eltern von Migrantinnen informiert werden, was der Girls´Day ist, worum es geht und was ihre Töchter bei einem Girls´Day-Praktikum lernen können.
Der TUH-Berlin e.V. hat dieses Jahr erstmalig beim Girlsday teilgenommen und durch sein Netzwerk auch als Multiplikator fungiert. Die beteiligten Mädchen hospitierten in einer Deutschklasse, besuchten einen Nähkurs und erstellten Bewerbungsunterlagen. So erhielten die Mädchen einen Einblick in die Vereins- und interkulturelle Bildungsarbeit. 2010 wird sich der TUH wieder beteiligen.