Please wait while JT SlideShow is loading images...
Wettbewerb 2012Wettbewerb 2012Wettbewerb 2012Wettbewerb 2012Wettbewerb 2012Wettbewerb 2012Wettbewerb 2012Wettbewerb 2012Wettbewerb 2012
Insbesondere bei hoher Arbeitslosigkeit soll mit Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) Arbeitslosigkeit abgebaut und arbeitslosen Arbeitnehmern zumindest vorübergehend eine Beschäftigung ermöglicht werden. ABM kommen erst dann in Betracht, wenn andere Fördermöglichkeiten der aktiven Arbeitsförderung zur Eingliederung von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt ausgeschöpft sind oder nicht in Betracht kommen und eine Beeinträchtigung der Wirtschaft nicht zu befürchten ist. Der Einsatz von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen soll entsprechend den Problemschwerpunkten der regionalen und beruflichen Teilarbeitsmärkte erfolgen und zur Erhaltung oder Wiedererlangung der Beschäftigungsfähigkeit von arbeitslosen Arbeitnehmern beitragen. Mit der Beschäftigung in ABM werden zugleich berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten erhalten oder verbessert sowie Motivationsverlusten durch die Dauer der Arbeitslosigkeit entgegengewirkt.
ABM haben somit eine vorrangig arbeitsmarkt- und sozialpolitische Ausrichtung. Sie haben nicht den Charakter einer projektbezogenen Förderung; die einzelnen Maßnahmen sind lediglich das Hilfsmittel, um die arbeitsmarkt und sozialpolitischen Ziele zu erreichen. Diese Ziele müssen daher Eingang in die Planung und Durchführung konkreter Projekte der Träger finden. Hierzu ist eine rechtzeitige Kontaktaufnahme mit den Agenturen für Arbeit erforderlich.
ABM sind grundsätzlich nur förderungsfähig, wenn die zu verrichtenden Arbeiten zusätzlich sind und im öffentlichen Interesse liegen.

  • gemeinnützige Helfer Hausmeisterhelfer in Schulen
    16.09.2008 - 15.03.2009 
  • Baumscheibenpflege
    01.03.2008 - 31.10.2008
  • Aufbereitung von Altkleiderspenden und Weiterleitung an Hilfsbedürftigen
    01.08.2007 - 31.03.2008
    01.04.2008 - 31.10.2008
Adresse

Zentrale


TUH e.V. Berlin
Rollbergstr. 70
12053 Berlin
U-Bhf Boddinstr.
Tel.: 030 / 627 212 31
 
 

charta der vielfalt



 TUH e.V. Berlin • 2011 Alle Rechte vorbehalten